Tischtennis-Club Frankfurt (Oder)
Chronik

Gleichzeitig begann eine breite aktive Nachwuchsarbeit, die eine Basis für die systematische Entwicklung des Tischtennissports in der Sektion Tischtennis darstellte und auch heute noch weiter besteht. Im Ergebnis einer mühevollen Trainingsarbeit stellten sich erste Erfolge im Nachwuchsbereich ein. Dabei waren die Bezirksmeistertitel der männlichen Jugendmannschaft in den Jahren 1971 bis 1974 und diverse Teilnahmen an den DDR- Jugendmeisterschaften die sportlichen Höhepunkte. Durch die zahlreich ausgebildeten Übungsleiter und Kampfrichter und die Durchführung zentral angesetzter Turniere, haben wir aktiv an der Gestaltung des Tischtennis-Sportes im damaligen Bezirk Frankfurt (Oder) mitgewirkt.
Mit der Wende kam auch für die Sektion TT in der BSG Halbleiterwerk die organisatorische Umstrukturierung als Abteilung in den SV Preußen Frankfurt (Oder) 90 e.V. Sportlich erfolgte durch den Neuzugang mehrerer Spieler ein Zuwachs an Spielstärke, was durch die zeitweilige Wettkampfteilnahme der jeweils ersten Mannschaften in der Verbandsliga zum Ausdruck kam. Die traditionellen Beziehungen zu den polnischen Tischtennisspielern in Slubice und Gorzow wurden wieder aufgefrischt, so dass mehrere polnische Tischtennisspieler in unserer 1. Herrenmannschaft am Wettkampfgeschehen teilnahmen.
Verschiedene Ursachen führten dazu, dass sich die Tischtennisspieler des SV Preußen aus dem Großverein ausgegliedert haben.
Im April 2010 wurde der TTC Frankfurt (Oder) als eigenständiger Verein gegründet.